.
„Ein PR-Problem“
cc-by-nc-2:skytruth
BP (ARAL), ein Konzern der sehr erfolgreich giftige Altformen von Energie vertreibt, organisiert die Krise effizient, die Krise seiner Öffenlichtkeitsarbeit.
In einer verwunderlichen Mischung aus Herdentrieb und Milgram-Autoritätsglaube docken sich Menschen an scheinbar beliebigen Dingen an, wie eine Kompassnadel gen Norden. Nur eben dass die Richtung nicht immer die selbe ist. Wie Eisenspäne folgen sie den Magneten wenn die sich bewegen, ein unheimlicher Magnetismus. (more…)
Die erste Reaktion auf „künstliche“ Intelligenz ist Abwehr und oft sogar chauvinistische Abwertung zu Rettung des eigenen Weltbildes. Computer können doch nicht denken, das Gehirn ist viel zu komplex, nur Zahlen bewältigen könne der dumme Rechner. Was zum Schmunzeln verleitet, ist die Tatsache, dass der Phobiker in seiner Ablehnung eigentlich den Konkurrenten als solchen anerkennt. (more…)
Wie schön dass es so viele Menschen gibt. Denn das befördert den Veganismus auf eine indirekte Art und Weise, schließlich erhöht dies zusammen mit dem wegbrechen von Erdöl als Energieträger den Druck für nachhaltige Handlungsweisen, und vor allem auch für nachwachsende Rohstoffe. Dieser Druck muss unweigerlich dazu führen, dass ineffiziente Verhaltensweisen „vom Markt“ gedrängt werden, denn wer wenig hat fängt an zu denken. (more…)
Als die klassische Physik sich aufmachte, den kleinsten unteilbaren Teil der Materie zu suchen, lief sie in eine Sackgasse und musste irgendwann akzeptieren, dass Materie gar nicht aus Materie aufgebaut ist, sondern aus einer Beziehungsstruktur. (more…)
Gutmensch. Diese pauschale vorab-Diffamierung jeglicher moralischer Erwägungen, wird gerne von Reaktionären aller Couleur als Maulkorb im Kampf gegen Vernunft und den gesunden Menschenverstand verteilt.
Dennoch sind Gutmenschen überall unterwegs und versuchen die Dinge zum Guten zu wenden, Stück für Stück, jeden Tag. (more…)
„Das können die doch unmöglich ernst meinen“ schiesst es einem zuerst durch den veganen Kopf, aber sie meinen es ernst, todernst. Bei Oxfam Deutschland hatte man die brilliante Idee einen „Spendenshop“ einzurichten in dem der Spender ein Geschenk kaufen kann welches an Bedürftige im Ausland geht, während die Grußkarte an Freunde oder Verwandte verschickt wird. (more…)
Der Klimagipfel ist gescheitert. Vielleicht ist auch die Herangehensweise von Anfang an falsch gewesen zu versuchen, für alle ein verbindliches Abkommen herausschaben zu wollen und zu verbriefen. Denn eigentlich sind wir damit wieder beim sozioevolutionären Prinzip der „männlichen Scheinkooperation“, bei dem man eine Situation friedfertig erzwingen will, wo der Andere dann keinen Vorteil mir gegenüber hat, weil ich mich an Standards halte. (more…)